Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 71

Sonntagskuchen-Projekt: Apfeltorte à la Wehrfrank

$
0
0

Mein Sonntagskuchen-Projekt ging in die nächste Runde. Bereits einen Tag vorher angekündigt, stand eine Apfelkuchen-Variante auf dem Programm. Nach Studium vieler Möglichkeiten wurde entschieden: eine klassische Apfeltorte sollte es ein.

“Eine Party ohne Kuchen ist nur ein Meeting.”

 Julia Child

In vielen Familien ein über Generationen weiter gereichtes Rezept, ist der bedeckte Obstkuchen ein Klassiker in den deutschen Heimbackstuben, der jede Tee- und Kaffeeparty bereichert. Oder um es mit Julia Child zu sagen: “Eine Party ohne Kuchen ist nur ein Meeting.” Sicher hatte sie dabei auch den klassischen deutschen Obstkuchen im Sinn.

20140209_153310

Fotos: F. Wehrmann

Also gut: die traditionelle Apfeltorte ist nicht viel mehr als ein Rührkuchen. Das Rezept dafür entnahm ich einem weiteren Klassiker, “Das elektrische Kochen” von Elisabeth Meyer-Haagen. Das Grundkochbuch, einst im Hauswirtschaftsunterricht eingesetzt, erscheint bereits in der 54. Auflage.

Unsere Ausgabe des Blauen Kochbuchs erwähnt in ihrer 47. Auflage von 1992 bereits Mikrowellen, vermeidet allerdings farbige Ausnahmen im großen Stil.

Die Zutaten:

    • 150g Mehl
    • 50g Speisestärke (oder die gleiche Menge Mehl)
    • 2 Teelöffel Backpulver
    • 125g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 2 Esslöffel Zitronensaft
    • 125g Butter oder Margarine
    • 2-3 Eier

Für den Belag:

    • 750g Äpfel
    • Puderzucker

Zunächst die 26er-Springform leicht am Boden einfetten und den Ofen vorheizen – je nach eigener Schnelligkeit. Motto: Bei längerer Arbeitszeit niedrigere Temperatur beim Vorheizen.

Die Äpfel waschen, schälen und nach dem Entkernen in möglichst gleich große Teile schneiden. Ganz klassisch können die Äpfel geviertelt werden und in die gewölbte Seite etwa einen halben Zentimenter in regelmäßigen Abständen eingeschnitten werden. Diese “Großmutter”-Variante habe ich allerdings nicht gewählt – noch ist die Erinnerung an derlei Apfelkuchen frisch.

Die geteilten Äpfel werden von außen nach innen auf dem Teig gelegt, mit Puderzucker bestäubt und in den Ofen auf dem Rost der “unteren Einschubleiste” eingesetzt.

Backzeit:

    • 190 – 200° Celsius   45-60 Minuten

20140209_154222Das Blaue Kochbuch vermerkt richtig, “dass der Teig beim Backen hochsteigt, so dass die Äpfel zum Teil bedeckt werden.”

Nach dem Auskühlen die Apfeltorte von der Form lösen, nochmals mit Puderzucker bestäuben – und fertig.

Statt Äpfel kann der Teig auch mit anderem Obst nach Wahl belegt werden. Zur Tasse Earl Grey ist damit der perfekte Nachmittagsschmaus perfekt:

20140209_154315

The post Sonntagskuchen-Projekt: Apfeltorte à la Wehrfrank appeared first on Nur, was da steht.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 71

Trending Articles